Leider ist der Eintrag nur auf English verfügbar.
Kategorie: Elektronik
LED-lampen halten (nicht) ewig
Leider ist der Eintrag nur auf English verfügbar.
AVR ISP-Adapter für Steckplatinen
Steckplatinen sind toll – ich wünschte es hätte diese schon vor 20 Jahren zu erschwinglichen Preisen gegeben! Heute verwende ich sie laufend für meine Prototypen und Projekte – selbst meine Studenten müssen mit diesen Steckplatinen leben. Die meisten meiner Projekte der letzten Zeit umfassen auch AVR-Mricrocontroller, die In-System-Programmierung (ISP) unterstützen. Hierzu benutze ich inzwischen ausschließlich… AVR ISP-Adapter für Steckplatinen weiterlesen
Sonderangebot bei Bauhaus
Heute war ich bei Bauhauss in Uppsala – einfach nur so, ohne besonderes Ziel. Aber kurz vor der Kasse gab es eine Sonderverkaufsfläche mit LEDs, die scheinbar aus dem regulären Sortiment herausgenommen, und mit neuen Preisen ausgezeichnet worden sind. Normalerweise erwartet man hier Sonderangebote – und weil ich verrückt nach LEDs bin, habe ich mir… Sonderangebot bei Bauhaus weiterlesen
Brauchst Du ein Byte?
Leider ist der Eintrag nur auf English verfügbar.
Frohe Weihnachten
MOSFETs – was das Datenblatt verschweigt
Leider ist der Eintrag nur auf English verfügbar.
Reparatur eines Samsung Syncmaster 913TM
Kürzlich kam ich zu einem kaputten Samsung Bildschirm. Diesmal ist es ein Syncmaster 913TM, der sich durch einen interessanten Drehständer auszeichnet. Dieser erlaubt es, den Bildschirm 90 Grad auf die Seite zu drehen. Ich würde es nicht als „Hochkant“ bezeichnen, weil das Bildschirmformat mit 5:4 ohnehin fast quadratisch ist. Nach dem Anschluß des Netzkabels leuchtet… Reparatur eines Samsung Syncmaster 913TM weiterlesen
Aufzeichnungen aus dem Studentenlabor
In unserem Studentenlabor ist jeder Arbeitslatz mit einem analogen Oszilloskop und einem Universalinstrument Metex Universal System ausgerüstet. Diese Instrumente enthalten ein Netzteil mit zwei festen und einer variablen Spannung, ein Multimeter, einen Funktionsgenerator und einen Frequenzzähler. Das klingt gut und ist normalerweise ausreichend – meistens funktioniert dieses Instrument ausgezeichnet für unsere Experimente, aber es gibt… Aufzeichnungen aus dem Studentenlabor weiterlesen
Über Filter und Grenzfrequenzen
Gestern im Studentenpraktikum im Kurs Elektronik I kam eine gute Frage auf: Was macht eigentlich die Grenzfrequenz eines Filters so besonders? Warum suchen wir ausgerechnet nach einem Punkt, der oder einen Faktor unter der Amplitude das Passbandes liegt? Warum nicht , , ? Die erste Antwort, die auch historische Bezüge in sich trägt, besteht darin,… Über Filter und Grenzfrequenzen weiterlesen